Kinder konzentrieren sich heutzutage vor allem auf das, was direkt vor Ihnen ist, anstatt ihre Zeit draußen zu verbringen. Dadurch entwickeln immer mehr Kinder eine Myopie, auch Kurzsichtigkeit genannt. Auch die Kurzsichtigkeit der Eltern spielt dabei eine wichtige Rolle.
Kinder-Optometrie
Kurzsichtigkeit bremsen
Hohe Kurzsichtigkeit in Verbindung mit einem vergleichsweise „langem“ Auge birgt viele Risiken für die Augengesundheit im Alter. Gerade das Risiko für Netzhautveränderungen oder ein Glaukom ist deutlich erhöht.
Es ist somit sehr wichtig, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit so früh wie möglich zu bremsen.


Myopie-Kontrolle
Im Rahmen unserer Myopiekontrolle stellen wir zunächst den IST-Stand der Augen fest und vermessen dabei auch die Baulänge sowie den Binokularstatus der Augen – um anschließend auch den Fortschritt feststellen zu können.
Erst dann können wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten zur Verlangsamung der fortschreitenden Myopie anbieten.
Winkelfehlsichtigkeit
Wussten Sie, dass es manchmal nicht ausreicht, die Sehstärke optimal auszugleichen. Auch die Bewegungen beider Augen müssen perfekt miteinander harmonieren. Stimmt das Zusammenspiel nicht genau, spricht man häufig von einer sogenannten Winkelfehlsichtigkeit.
Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann sich eine Winkelfehlsichtigkeit negativ auf die Entwicklung auswirken und bspw. zu Problemen in der Schule führen.
